Von der Matte zum Berg: Yoga zur Unterstützung von Trailrunnern

Posted in All > running |
From Mat to Mountain: Yoga to Support Trail Runners

Bildnachweis: @mattie_lennon

Für Agnes sind Yoga und Trailrunning das perfekte Gleichgewicht—eines baut Kraft, Stabilität und Resilienz auf, während das andere Freiheit, Fokus und eine tiefe Verbindung zur Natur bietet. Was als persönliche Yogapraxis im Jahr 2011 begann, wurde bald zu einer Lehrreise, und das Trailrunning folgte natürlich, indem es Bewegung mit Achtsamkeit verband. Hier teilt sie, wie Yoga Trailrunner unterstützt und bietet einen 25-minütigen Vinyasa Flow, um Mobilität, Kraft und Erholung auf den Trails zu verbessern.

Wie haben Sie mit Trailrunning und Yoga angefangen? Was hat Sie zu jedem hingezogen?

Ich habe schon immer Sport und Bewegung geliebt. Meine Yogareise begann 2011, als mich ein Freund überredete, an einem Kurs teilzunehmen. Bis dahin dachte ich, Yoga sei hauptsächlich im Schneidersitz sitzen und meditieren—aber ich hätte nicht falscher liegen können. Nach diesem ersten Kurs war ich süchtig. Ich liebte es, neue Wege zu entdecken, meinen Körper zu bewegen und die Verbindung zwischen Atem und Bewegung zu entdecken. Es mag klischeehaft klingen, aber Yoga hat wirklich mein Leben verändert.

Im Jahr 2015 habe ich meine Yogalehrerausbildung abgeschlossen—nicht mit der Absicht zu unterrichten, sondern um meine eigene Praxis zu vertiefen. Schließlich fand ich mich 2018 dabei, das Gelernte zu teilen und begann zu unterrichten.

Trailrunning war mehr ein natürlicher Übergang. Ich laufe, seit ich 18 bin, und habe mich in den Bergen immer zu Hause gefühlt, daher ergab die Kombination der beiden einfach Sinn. Es begann wahrscheinlich zur gleichen Zeit wie meine Yoga-Lehrerausbildung – bevor Trailrunning wirklich zu einem „Ding“ wurde.

Was ich am meisten daran liebe, ist, in die Natur einzutauchen und die Landschaft zu genießen, während ich vollkommen präsent bleibe. Trailrunning erfordert Fokus – man muss aufpassen, um nicht zu stolpern oder zu fallen. Für mich ist es wie eine bewegte Meditation. Ich stimme mich auf meinen Atem, meinen Körper und den Rhythmus jedes Schrittes ein. Es gibt keinen Platz für umherschweifende Gedanken; der Weg hält dich im Moment geerdet.

Wie ergänzen sich Trailrunning und Yoga gegenseitig?

Im Yoga macht man – je nach Kurs und Niveau des Schülers – viele einbeinige/balancierende Übungen, die zudem Knie und Knöchel stärken. Zwei Gelenke, die beim Trailrunning stark beansprucht werden. Zusätzlich stärkt die „Chaturanga“ unseren Oberkörper und die Körpermitte – ein starker Core hilft dir, deine Haltung beim Laufen auf technischen Trails zu stabilisieren. Yoga hat mir immer geholfen, schneller und stärker von jeder Verletzung zurückzukehren. Umkehrhaltungen helfen, unser Lymphsystem zu entlasten – ich praktiziere immer den Kopfstand nach einem langen Lauf – im Grunde genommen „entleere“ ich die Beine.

Gibt es bestimmte Yoga-Posen, die du für Trailrunner empfiehlst?

Für Kraft & Stabilität:

Stuhlpose (Utkatasana): Baut Kraft in den Quadrizeps und Gesäßmuskeln auf, entscheidend für das Bergauflaufen

Krieger III (Virabhadrasana III): Verbessert das Gleichgewicht und stärkt Knöchel und Gesäßmuskeln (halte für ein paar Atemzüge) – (Fortgeschritten: wechsle zwischen Krieger 3 und einbeiniger Bergpose)

Krieger II (Virabhadrasana II): Stärkt die Quadrizeps und verbessert die Hüftstabilität

Adlerpose (Garudasana): Verbessert das Gleichgewicht und die Knöchelstärke

Bootspose (Navasana): Baut Core-Stärke für Stabilität auf unebenem Boden auf.

Für Erholung:

Dynamische Katze-Kuh: Bewegt die Wirbelsäule und verbessert die Atemverbindung (Besonders bei längeren Distanzen ist die Belastung auf unseren unteren Rücken enorm – das Bewegen der Wirbelsäule in Katze-Kuh kann bei Beschwerden helfen, die sich nach Stunden des Laufens ansammeln

Herabschauender Hund (Adho Mukha Svanasana): Streckt Waden, Oberschenkelrückseiten und Schultern

Halber Spagat (Ardha Hanumanasana): Zielt auf verspannte Oberschenkelrückseiten, ohne zu überlasten

Liegende Viererfigur: Löst Hüftspannung von steilen Anstiegen und Abstiegen

Rückendrehung im Liegen: Beruhigt den unteren Rücken und unterstützt die Erholung.

Bildnachweis: @clelatouf

Verletzungsprävention & schnellere Genesung nach einer Verletzung sind für mich am wichtigsten. Wie ich oben sagte, gibt es bestimmte Übungen, die helfen, die Knöchel und Knie zu stärken - was helfen kann, Verletzungen zu vermeiden. 

Auf der anderen Seite - wenn eine Verletzung passiert - kann Yoga helfen, die Genesung zu beschleunigen.

Es hat für mich immer funktioniert... 2018, als ich beim Bouldern fiel, habe ich mir mein Kreuzband, Seitenband und Innenband komplett gerissen. Über 2 Monate auf Krücken, „humpelte“ ich auf meine Yogamatte und praktizierte. Ob es am Anfang Atemübungen waren (ich leitete meinen Atem in mein verletztes Knie, um mit dem Schmerz umzugehen), sicher in Umkehrhaltungen mit einem Yogastuhl überging oder Balancierübungen auf einem Yogaboard machte, um mein Bein zu stärken - Yoga war bei jedem Schritt dabei. Ich wünschte ehrlich, sie würden Yoga in Physio-/Rehabilitationssitzungen einbeziehen.

Üben Sie weiter

Begleiten Sie Agnes für einen 25-minütigen Vinyasa Flow, der sich auf die Bewegung der Wirbelsäule, die Mobilisierung der Hüften und die Stärkung der Beine & des Kerns konzentriert. (Gefilmt @theyogalife in Südafrika)

Verbinden


#PracticeOn

Sports & Yoga with Manduka

Erforschen Sie Yoga -Kurse, Posen und Erkenntnisse, die von Mandukas Gemeinschaft von Yogalehrern und Athleten geleitet wurden - geprüft, um die Leistung zu verbessern, Verletzungen zu verhindern und die Genesung zu unterstützen.

Sharing good vibes + the best mats, apparel and yoga gear since 1997.

Related Products