In seinem teacher spotlight, erzählt Miles von seinem Weg vom neugierigen Bewunderer des Yoga zum leidenschaftlichen Ausbilder. Während des Lockdowns im Jahr 2020 begann er, regelmäßig Yoga zu praktizieren und es mit seiner Vorliebe für Gymnastik zu verbinden. Seine Unterrichtsphilosophie zielt darauf ab, eine sichere, unterstützende Umgebung zu schaffen und gleichzeitig die Bedeutung von Geduld und dem Aufbau einer soliden Grundlage für Fortschritte zu betonen. Miles bezieht Yoga, Umkehrstellungen und Calisthenics in seine Praxis ein, da er der Meinung ist, dass diese Kombination Kraft, Flexibilität und Achtsamkeit fördert. Er gibt hilfreiche Tipps zur Überwindung mentaler Blockaden bei Umkehrstellungen und rät neuen Schülern, sich beraten zu lassen, geduldig zu sein und die Reise zu genießen.
Wie haben Sie zu Yoga gefunden und wie haben Sie sich vom Schüler zum Lehrer entwickelt?
Ich war schon immer ein großer Bewunderer des Yoga, auch wenn meine primäre Trainingsroutine anderen Protokollen folgte. Erst nach dem ersten Lockdown im Jahr 2020 habe ich mich dazu entschlossen, regelmäßig Yoga zu praktizieren. Es dauerte nicht lange, bis ich mehr und mehr Yogaübungen in mein Haupttrainingsprogramm integrierte. Ende 2020 entwarf ich meine eigenen Lektionen, indem ich mich von den gelernten Sequenzen inspirieren ließ und sie mit dem Aspekt des Yoga verband, der mich am meisten faszinierte: Hand- und Armbalancen. Nachdem ich unzählige Stunden mit dem Schreiben, Strukturieren, Testen und Üben verbracht hatte, fühlte ich mich schließlich sicher genug, um Kurse anzubieten.
Haben Sie Tipps für den Spagat zwischen Ihrer persönlichen Praxis und dem Unterrichten?
Wie die meisten anderen Praktizierenden hatte auch ich anfangs Schwierigkeiten, das richtige Gleichgewicht zu finden. Das kann am Anfang passieren, wenn man sich vor allem darauf konzentriert, seinen Kundenstamm zu erweitern, und diese Arbeitsüberlastung nicht nur die eigene Praxis kompensiert, sondern auch die eigenen Leistungen verschlechtert. Der Wendepunkt für mich war, als ich beschloss, meine Prioritäten zu überdenken und immer Zeit für meine Praxis zu finden. Nein zu sagen, mag sich zunächst falsch oder sogar beängstigend anfühlen, aber auf lange Sicht wird es sich auszahlen.
Was ist Ihr Ansatz/Ihre Philosophie beim Unterrichten?
Meine Rolle als Lehrerin ist vielschichtig. Neben der Ausarbeitung eines Trainingsprogramms, das auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zugeschnitten ist, bin ich dafür verantwortlich, dass alles reibungslos abläuft, eine sichere und einladende Umgebung zu schaffen, in der sich die Kunden wohlfühlen und Spaß haben, und ihnen mentale Unterstützung zu bieten - vor allem in Momenten, in denen sich der Fortschritt langsamer anfühlt als erhofft. Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Ich glaube, dass Ehrlichkeit von Anfang an entscheidend ist: Ich erkläre jedem Kunden, dass Fortschritte Zeit brauchen und nicht immer linear verlaufen, und ich betone, wie wichtig es ist, eine starke Grundlage für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Dieser Ansatz fördert Verbesserungen und eine organische Entwicklung. Und vor allem erinnere ich sie immer daran, die Reise zu genießen.
Was hat Sie dazu inspiriert, sich auf Calisthenics zu spezialisieren, und wie sind Sie zum ersten Mal auf diese Praxis gestoßen?
Ich entdeckte Calisthenics erstmals 2016 durch ein YouTube-Video. Es war eine einfache Demonstration grundlegender Körpergewichtsübungen, aber was meine Aufmerksamkeit erregte, war der Name selbst: Calisthenics. Das Wort setzt sich aus den griechischen Begriffen "κάλλος" (Schönheit) und "σθένος" (Kraft) zusammen, und das hat mich sofort neugierig gemacht. Als ich mich näher damit befasste, erfuhr ich, dass Calisthenics ursprünglich eine grundlegende Methode des Krafttrainings war, die von spartanischen Soldaten zur Vorbereitung auf den Kampf eingesetzt wurde. Sie konzentrierten sich auf Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, die durch akrobatische Bewegungen ergänzt wurden, die paarweise oder in Gruppen ausgeführt wurden - Bewegungen, die man heute sogar mit Tanzbewegungen vergleichen könnte. Das Ziel war nicht nur, Kraft und Beweglichkeit zu trainieren, sondern auch die Propriozeption zu verbessern und die nahtlose Koordination und Kommunikation zwischen den Soldaten zu fördern... Die moderne Form der Calisthenics hat sich zwar weiterentwickelt, aber das Grundprinzip - mit dem eigenen Körper stark und flexibel zu werden - hat mich sofort angesprochen. Von meiner ersten Übung an war ich begeistert. Es hat etwas unglaublich Belohnendes, den eigenen Körper zu ziehen oder zu drücken - ein Gefühl, das ich beim traditionellen Krafttraining vermisst hatte. Und als ich begann, Fertigkeiten und akrobatische Bewegungen zu erforschen, wusste ich, dass ich meine wahre Leidenschaft gefunden hatte.
Gibt es bestimmte Lehrer, Sportler oder Erfahrungen, die Ihren Unterrichtsstil beeinflusst haben?
Da gibt es so viele! Ich hatte das Privileg, viele talentierte Menschen kennenzulernen, mit ihnen zu arbeiten und von ihnen gecoacht zu werden, wie Leo Gashi und Denis Piccolo, die hinter dem Sthenics-Team stehen, Giorgos Votsis, dem das Studio Art of Calisthenics in meiner Heimatstadt Thessaloniki gehört, und natürlich Elpida Tsintsifa, die ihr ganzes Leben der Wissenschaft des Sports gewidmet hat und die ich in meiner Anfangszeit als Mentorin hatte.
Könnten Sie denjenigen, für die das Training neu ist, erklären, was Calisthenics ist und was das Training von anderen Kraftübungen unterscheidet?
Calisthenics ist ein anaerobes Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht. Ähnlich wie bei anderen auf dem Körpergewicht basierenden Systemen wie Pilates oder Yoga werden Grundübungen (Klimmzüge, Liegestütze, Beinheben) mit Geschicklichkeitsübungen wie Frontalhebeln, Planches oder Victorians kombiniert. Das Hauptziel ist der Aufbau von Kraft über ein möglichst breites Bewegungsspektrum hinweg, während gleichzeitig Muskeln aufgebaut und die Flexibilität verbessert werden, was es zu einer vielseitigen Trainingsmethode macht. Das Beste an Calisthenics ist, dass man nur wenig Ausrüstung braucht - eine Klimmzugstange, der Boden und vielleicht eine Wand sind mehr als genug. Das Besondere an Calisthenics ist jedoch die Art und Weise, wie die Bewegungen ineinander übergehen, ähnlich wie bei Ringturnern oder Yogis, aber mit eigenem Stil.
Wie ergänzen sich Ihrer Meinung nach Yoga, Umkehrstellungen und Calisthenics gegenseitig?
Ich finde, Yoga, Inversions und Calisthenics ergänzen sich wunderbar, weil sie jeweils etwas Einzigartiges mitbringen. Yoga hält mich auf dem Boden - es stärkt Körperbewusstsein und gibt mir ein Gefühl der Ruhe. Bei den Umkehrhaltungen teste ich das Gleichgewicht und die Ausrichtung, gehe an meine Grenzen und bleibe dabei achtsam. Calisthenics sorgt für die nötige Kraft und Power, um die Dinge auf die nächste Stufe zu heben, z. B. durch dynamische Bewegungen. Zusammen ergeben sie diese perfekte Mischung aus Kraft, Kontrolle und Fluss, die mich sowohl herausfordert als auch inspiriert.
Wie hilfst du deinen Schülern, Ängste oder mentale Blockaden bei Umkehrhaltungen zu überwinden?
Das ist tatsächlich eine der häufigsten Ängste, die meine Kunden haben! Es geht in der Regel darum, dass sie sich selbst nicht völlig vertrauen - sie haben Angst, dass ihre Hände sie nicht halten, dass sie zusammenbrechen oder schlimmer noch, dass sie mit dem Gesicht nach unten fallen! Am Anfang geht es also darum, die nötige Kraft aufzubauen, während ich einige grundlegende Umkehrhaltungen, wie die Krähenstellung, einführe, damit sie sich wohl fühlen. Sobald sie bereit sind, gehen wir zu einfachen Handstandübungen über, bei denen die Wand als Stütze dient. Schon nach ein paar Sätzen ist das Lächeln auf den Gesichtern und das Adrenalin, das sich einstellt, wie weggeblasen!
Wie halten Sie in Ihren Kursen die Balance zwischen Kraft und Flexibilität?
Beweglichkeit ist ein wichtiger Teil unseres Trainings. Für mich ist ein kompletter Athlet jemand, der stark, explosiv, schnell, langlebig und flexibel ist. Während es für andere Trainingsstile vielleicht gut ist, in einem begrenzten Bewegungsbereich stark zu sein, sind in unserem Training Mobilität und Flexibilität von entscheidender Bedeutung - nicht nur für die Erhaltung gesunder Muskeln und Gelenke, sondern auch für das Erlernen anspruchsvoller Fähigkeiten und Bewegungen. Deshalb konzentriere ich mich darauf, die Flexibilität aus allen Blickwinkeln zu verbessern, indem ich sowohl aktive als auch passive Techniken kombiniere.
Kannst du eine deiner Lieblingsübungen oder -techniken nennen, mit der du deinen Schülern hilfst, Kraft für Umkehrstellungen aufzubauen?
Starke Schultern können einen großen Unterschied machen, wenn man mit Umkehrstellungen anfängt. Pike-Liegestütze sind eine der besten Übungen, um die Kraft des Oberkörpers, insbesondere der Schultern und des Trizeps, aufzubauen. Ich denke aber auch, dass es genauso wichtig ist, die Bewegung selbst zu üben. Wenn es zum Beispiel um Handstände geht, sind Handstände mit der Brust an der Wand eine unglaubliche Allround-Übung. Sie helfen dabei, die richtige Körperausrichtung zu erlernen, die Spannung zu halten und gleichzeitig die Schultermuskeln zu stärken.
Welchen Herausforderungen sind Sie als Lehrer bei der Kombination dieser Übungen begegnet, und wie haben Sie sie gemeistert?
Es war nicht einfach, die richtige Formel zu finden. Ich musste mit verschiedenen Ansätzen experimentieren und sie ständig anpassen. Die größte Herausforderung war, dass ich nicht genügend Daten hatte, um wirklich beurteilen zu können, ob der Plan funktionierte. Ich hatte das Gefühl, dass ich viel ausprobieren musste - man muss Dinge einfach ausprobieren, weil man sonst nicht weiß, ob sie funktionieren. Aber mit der Zeit fing es an zu klappen, und ich wurde immer zuversichtlicher. Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich das richtige Gleichgewicht gefunden habe.
Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der gerade erst mit Inversions oder Calisthenics anfängt?
Suchen Sie sich Anleitung und einen guten Trainer, wärmen Sie sich immer richtig auf, hören Sie auf Ihren Körper, seien Sie geduldig, und vor allem: Verlieben Sie sich in den Prozess.
Practice On
Hören Sie
Verbinden